In meiner Praxis biete ich klinisch-psychologische Unterstützung für Menschen an, die von einer Krebserkrankung oder von einer chronischen Erkrankung betroffen sind – während der Behandlung, in der Zeit danach oder auch dann, wenn die Erkrankung bereits länger zurückliegt, seelische Belastungen jedoch weiterhin bestehen. Auch Angehörige, Partner:innen und Eltern sind herzlich willkommen.

 

Die Angebote beziehen sich auf folgende Themen:

Psychologische Begleitung bei onkologischen Erkrankungen

Begleitung während und nach der Diagnose

  • Klinisch-psychologische Unterstützung beim Umgang mit Angst, Unsicherheit und Überforderung
  • Raum für existenzielle Fragen wie „Warum ich?“ – auch wenn es keine Antwort gibt, dürfen diese ausgesprochen und ernst genommen werden
  • Platz für alle Gedanken und Gefühle – ohne Bewertung

Unterstützung für Angehörige

  • Auch Angehörige sind oft stark belastet durch die Erkrankung eines nahestehenden Menschen
  • Raum für Sorgen, Ängste sowie Gefühle wie Hilflosigkeit oder Schuld
  • Begleitung im Umgang mit anhaltenden Sorgen um die erkrankte Person
  • Stärkung im Umgang mit der herausfordernden Lebenssituation
  • Unterstützung dabei, Fürsorge für andere und Selbstfürsorge in Einklang zu bringen
  • Begleitung auch für Eltern krebserkranker Kinder

Umgang mit belastenden Gefühlen

  • Ängste vor Behandlungen und Kontrolluntersuchungen
  • Anhaltende Sorge vor einem Wiederauftreten der Erkrankung (Rezidivangst)
  • Gedankenkreisen und erhöhte Wachsamkeit
  • Gefühle wie Wut, Traurigkeit oder Scham
  • Veränderung der eigenen Person oder des Körperbilds
  • Schuldgefühle gegenüber Angehörigen und Kinder

Alltagsbewältigung

  • Veränderung der familiären Rolle und der Alltagsstruktur
  • Beruf und Erkrankung; Rückkehr in den Arbeitsalltag, Umgang mit Offenheit, Leistungsdruck
  • Sozialer Rückzug und veränderte Beziehungen
  • Erschöpfung, emotionale Belastung, Schlafprobleme
  • Umgang mit veränderten Prioritäten oder Lebenswerten
  • Wiedereinstieg ins Leben nach Therapie

Unterstützung in fortgeschrittenen oder palliativen Phasen

  • Psychologische Entlastung für Betroffene und Angehörige
  • Raum für Trauer, Angst und das Erleben des Abschiednehmens
  • Begleitung bei der Auseinandersetzung mit Sinn- und Lebensfragen
  • Unterstützung im Loslassen und in der Gestaltung von verbleibender Zeit – mit Raum für das, was trotz allem noch gelebt, geteilt und gesagt werden möchte

Psychologische Begleitung bei chronischen Erkrankungen

Chronische Erkrankungen wirken häufig über das Körperliche hinaus – sie fordern im Alltag, beeinflussen das seelische Wohlbefinden und stellen Betroffene und Angehörige vor vielfältige Herausforderungen. Klinisch-psychologische Begleitung kann dabei helfen, neue Wege im Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln, mit inneren und äußeren Belastungen umzugehen, einen persönlichen Umgang mit den Veränderungen im Alltag zu finden und die Lebensqualität zu stärken.

Dazu zählen z. B.:

  • Long COVID oder chronische Erschöpfung (Fatigue)
  • Atemwegserkrankungen (z. B. COPD)
  • Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Adipositas)
  • Andere lang andauernde gesundheitliche Belastungen

Sollte Ihr konkretes Anliegen hier nicht genannt sein, zögern Sie nicht, mit mir in Kontakt zu treten. Gerne nehme ich mir Zeit, um Ihr Anliegen in einem persönlichen Gespräch zu besprechen.